A Decrease font size. A Reset font size. A Increase font size.

Eine heiße Woche beim Ohrfunk

Hallo zusammen, alle ohrfunk hörenden und noch nicht zerschmolzenen Menschen!

Ich weiß: Es wird allenthalben über das Wetter geschrieben und gewarnt, aber ich mach’s trotzdem noch einmal: Passt gut auf Euch auf und haltet Euch kühl. Für das sonstige Wohlbefinden sorgen dann hoffentlich unsere Programmtipps für die kommende Woche, die dieses Mal erst am Donnerstagabend beginnen, dafür aber weiterhin extrem spannend bleiben:

Um 19 Uhr gibt es den dritten Teil des Buches „Gliss, tödliche Weite“ von Andreas Eschbach im Leseabend. Ihr erinnert euch: Der Junge Agit Chauderi wächst auf einem nahegelegenen und von Menschen dünn besiedelten Planeten im Schatten seines brutalen und Skrupellosen Cousins Nagendra auf. Fast der ganze Planet ist von Gliss bedeckt, einer Substanz, die keinerlei Reibung erzeugt und daher nicht gesteuert befahren werden kann. Agit entwickelt mit seinen Freunden Phil und Majala zwar einen Glisser, eine Art Schiff, das mit einem Propeller angetrieben wird, doch das Experiment schlägt fehl, und Nagendra, der zur Universität zugelassen wird, klaut diese Idee für seine Abschlussarbeit. Agit versagt bei den Zulassungsprüfungen und muss vermutlich sein Leben lang unter schweren Bedingungen als Landwirt arbeiten, doch da wird über das Gliss ein Toter zu seinem Dorf getrieben. Er birgt die Leiche und muss darüber vor einer Kommission in der Hauptstadt aussagen. Der Tote trug einen Anhänger aus Gliss, das nach allgemeiner Lesart eigentlich nicht gefördert oder bearbeitet werden kann. Agit vermutet, dass es noch andere Menschen auf diesem Planeten gibt, obwohl das nach der Gründungslegende seiner Zivilisation nicht möglich sein dürfte. Leider zeigt er den Gliss-Anhänger seinem Cousin, und der zeigt daraufhin sein wahres Gesicht und stürzt Agit und seine Freunde in das größte Abenteuer ihres Lebens. Und Euch gleich mit, falls Ihr einschaltet, was ich sehr empfehle!

Freitag, 15.08.:
Dass im Sommerprogramm um 16 Uhr freitags Weltreisenzeit ist, dürfte sich ja inzwischen herumgesprochen haben und wir freuen uns über die Buchungen der Hörerinnen und Hörer. Fraglich ist dann jeweils nur: Wer lädt zur Reise ein?
diesmal übernehmen Anja und Rainer Damerius aus Siegen die Reiseleitung und ermöglichen Reisen ohne Flugzeug, denn es geht kreuz und quer durch Europa – sämtliche Strecken könnten also mit einem Reisebus, dem Zug oder per Fahrrad erreicht werden – klar, eine Fähre zwischendurch muss auch mal sein Zwinkerndes Smiley.
Die Fahrt beginnt im Südosten Europas und schlängelt sich nordwärts über den Balkan. Ein Wenig Mitteleuropa durchreisen wir auch, bevor wir an der Ostsee entlang durch die Baltischen Staaten schließlich nach Skandinavien gelangen.
In stunde2 springen wir via Dänemark, die Niederlande und Belgien auf die britischen Inseln und von dort nach Frankreich, besuchen die Iberische Halbinsel, um dann einige Inseln des Mittelmeers und Italien kennenzulernen. Nach einem Abstecher über Tschechien und Moldawien gelangen wir schließlich nach Österreich und unsere Reise endet dann in der Schweiz.
Ja, nicht alle Länder können wir besuchen, es wären noch deutlich mehr; die Reisedauer lässt jedoch einfach ein gesamtes Europa nicht zu. Das aber garantieren wir: Bunt gemischte Weisen aus vielen Ländern und dabei wünschen wir viel Vergnügen!

Samstag, 16.08.:
Um 16 Uhr ist Krimizeit. Dort heißt es diesmal “Nimm Platz und stirb”:
Ausgerechnet am ersten Drehtag eines Kriminalfilms mit dem verheißungsvollen Titel „Mord verjährt nie“ wird der Produzent dieses Films im Atelier von einem herabstürzenden Scheinwerfer erschlagen. Die Beleuchter weisen den Vorwurf der Nachlässigkeit strikt zurück. Allerdings hat auch niemand die geringste Ahnung, wer dem vortrefflichen Produzenten nach dem Leben getrachtet haben könnte … Als nach drei Tagen der prominente Regisseur des Films im Vorführraum erstochen wird, ist sich die Polizei ganz sicher: Das sind keine Unglücksfälle. Doch sowohl sie als auch der Autor des Films tappen im Dunkeln. Er erlebt seltsame Dinge, verfolgt zielstrebig eine Spur und kommt der Wahrheit sehr nahe. Einen dritten Mord jedoch kann er nicht verhindern. Und als er dann selbst in den Lauf eines Trommelrevolvers schaut, ist Fantasie gefragt.
Dieser Krimi von Hans Gruhl benötigt zwei Wochen Sendezeit und wird dabei von uns musikalisch mit Melodien aus der Fernsehreihe “Tatort” umrahmt – passt doch, oder?

Sonntag, 17.08.:
Die Sommervertretung beim Sonntagsfrühstück um 10 Uhr kommt diesmal ebenfalls von ARD aus Siegen. Passend zum Hochsommer reichen wir erfrischende aufmunternde Kost, wobei nachdenkliches nicht fehlt – ein abgerundetes Menü also für heiße Tage – finden wir zumindest. Herzlich willkommen am Frühstückstisch mit Anja und Rainer!

Für den Montag hat Christian Spremberg etwas für Euch und uns vorbereitet. Er schreibt:
„Etliche von Ihnen dürften ja noch im Urlaub sein, aber für die, die inzwischen wieder arbeiten – und natürlich auch für die, die bald wieder damit anfangen – präsentiere ich in meiner Sendung am Montag ab 19 Uhr bzw. am Mittwoch ab 12 Uhr Schlager, Songs und ähnliches zum Thema Arbeit und Beruf. Dabei kommen die (fleißigen) Handwerker genauso gut weg wie die (fleißigen) Beamten, aber auch andere Berufsgruppen sind seinerzeit mit Liedgut bedacht worden. Lassen Sie sich überraschen.

Am Dienstag, dem 19.08.2025, um 19 Uhr präsentieren Bianca und Jens Bertrams die zweite Folge über ihre „Ewigen“, die Lieder, die ihnen aus verschiedenen Gründen für die Ewigkeit gemacht erscheinen. Entweder sie haben für ihr Leben eine besondere Bedeutung, oder sie vermitteln ewige Werte und Botschaften,, oder sie haben sich musikalisch einen Platz in dieser Liste verdient. Ihr dürft auf ein vielfältiges Musikangebot gespannt sein, und zwar 4 Stunden lang.

Mittwoch, 20.08.:
Wir haben es ja versprochen – es soll eine Fortsetzungssendung der Musiktitel aus “Staatsbürgerkunde” geben und nun ist es soweit. Ab 18 Uhr können Hörerinnen und Hörer aus Nummern von 1 bis 100 wählen und wir spielen drei Stunden lang Songs aus Folgen des Podcasts über das Leben in der DDR. Bernd Friedrich bzw. Anja und Rainer Damerius haben die Episoden von Martin Fischers interessanter Reihe ja häufig mit Songs umrahmt und da wir schon Lieder aus einigen Folgen präsentierten, entsprechen die jetzigen Nummern natürlich nicht mehr der realen Abfolge – aber das macht’s ja nur spannender, gell Zwinkerndes Smiley? Also schreibt gern vorher schon an
ARD@ohrfunk.de
oder meldet Euch via
studio@ohrfunk.de
live in der Sendung, welche Nummer Ihr gern gespielt haben wollt – wir freuen uns auf drei unterhaltsame Stunden mit Euch!

Da sollte doch wohl für jeden und jede etwas dabei sein, oder? Ich jedenfalls freue mich auf die kommende Ohrfunkwoche. Und schaltet ruhig auch mal in den Zeitenzwischen diesen Programmtipps ein. Es wird eigentlich immer etwas schönes geboten!

Für das gesamte Ohrfunkteam grüßt herzlich Bianca Bertrams, die sich am liebsten nur im kühlen Wasser aufhalten würde!