A Decrease font size. A Reset font size. A Increase font size.

Unseren wöchentlichen Newsletter gib uns heute

Liebe Hörerinnen und Hörer des Ohrfunks,

hier kommt wieder unser kleiner wöchentlicher Programmüberblick.

Los geht es heute abend um 19 Uhr im Leseabend mit dem fünften Teil des Buches „Gliss, tödliche Weite“ von Andreas Eschbach. Auf dem Planeten Ross 128 B haben die drei Jugendlichen Agit, Majala und Phil erfolgreich das Gliss befahren, jene Substanz, die keinerlei Reibung erzeugt und wie ein Meer große Teile des Planeten bedeckt. Auf der Flucht vor Agits brutalem Cousin Nagendra und der vorherrschenden Diktatur in ihren Siedlungen haben die drei jetzt andere Menschen gefunden, von denen sie gelernt hatten, dass es sie gar nicht geben könne. Nun schauen sie sich staunend in einer Kultur um, die völlig anders ist als die verarmte, restriktive Gesellschaft, aus der sie kamen. Doch das Abenteuer ist noch nicht vorbei.

Am Freitag lädt Christian Spremberg zu seiner dritten Weltreise ein. Ab 16 Uhr erklingen einzigartige Aufnahmen aus aller Welt, denn Christian hat tief in die Schatzkiste seines Archivs gegriffen. Unüberhörbar sind auch einige Kassettenaufnahmen dabei, aber das macht den Sound der Weltmusik ganz sicher nur authentischer und sowieso extrem charmant! Diesmal sind aber auch ein paar Funde aus seinem Schellackarchiv dabei, unter anderem eine seiner ältesten Scheiben (was man auch deutlich hört) mit katalanischer Musik, ungefähr 1905 aufgenommen, aber auch Titel aus Frankreich, Mexiko und Russland.
Also: Ohren gespitzt und ab geht’s – zwei Stunden lang rund um den Erdball – Wiederholung Sonnabend um 12 Uhr.

Was ARD am Sonnabend krimimäßig ab 16 Uhr anbieten, führt uns drei Samstage lang in die Hörspielzeit der DDR zurück. Dort wurden von 1967 bis 1968 im Berliner Rundfunk 6 Krimis aus einer Serie gesendet, zu der folgender Text informiert:. Die komplette 6-teilige Krimi-Hörspielreihe –
Ein Kriegsheimkehrer, der in eine Betrugsaffäre verwickelt wird, ein spektakulärer Tresorraub in Ostberlin, bei dem sich die Täter in den Westen absetzen können, ein Raubmord in einer Laubenkolonie, eine Serie von Autoeinbrüchen und gefährliche Hehlerei: Das sind die Zutaten für sechs spannende Berliner Kriminalfälle, die sich zwischen 1946 und den 60er- Jahren tatsächlich ereignet hatten.
Die Krimireihe wurde vom DDR-Radio produziert und basiert auf Originalunterlagen der Berliner Volkspolizei. Eine spannende Aufarbeitung Aufsehen erregender Fälle, die mit bekannten Schauspielern wie Georg Thies oder Kurt Böwe besetzt ist. Diese Woche: “Chiffre RV 263” und “Der Brief des Doktor Löwenberg”. Wiederholung Dienstag 16 Uhr.

Hier kommt für den Samstagabend ein Hinweis von Jeroen Ploeger. Er teilt mit: „Samstag, 30. August, 20:00 – 2:00 Uhr: Die Musik von 1985 bei Ohrfunk
Es ist mittlerweile zu einer echten Sommertradition geworden: Ein langer Radioabend mit der besten Musik von vor vierzig Jahren. Am Samstag, 30. August, von 20:00 bis 2:00 Uhr nehme ich euch mit auf eine Zeitreise zurück ins Jahr 1985. 1985 war ein vielseitiges Musikjahr. Künstler wie Bruce Springsteen, Sade, AHA, Alison Moyet, Depeche Mode, Madonna, Propaganda und Wham landeten Hits, die bis heute nichts von ihrer Aktualität verloren haben.
Neben den großen Hits dürfen auch die vergessenen Perlen wie von Feargal Sharkey und Paul Young nicht fehlen.
Im Laufe des Abends spiele ich alle Songs aus VARA’s Verrukkelijke 15 vom 29. Oktober 1985 mit Musik von u. a. The Smiths, The Cure und Echo & The Bunnymen. Das Ohrfunk-Referendum
Zum Auftakt der Sendung organisiere ich ein kleines Referendum. Welchen Song möchtet ihr als Opener des Abends hören? Ihr könnt wählen zwischen: 1. Phil Collins & Philip Bailey – Easy Lover und
2. Starship – We Built This City On Rock-’n-roll.
Teilt mir eure Wahl unter studio@ohrfunk.de mit. Um 20:00 Uhr gebe ich das Ergebnis bekannt.
Die Sendung wird live übertragen. Ihr könnt eure Lieblingsmusik aus dem Jahr 1985 anfordern. Wenn ihr nicht genau wisst, welche Musik aus dem Jahr 1985 stammt, überlegt ihr euch, was ihr vor 40 Jahren gemacht habt und was dabei der Soundtrack war.
Außerdem könnt ihr an unserem traditionellen Spiel teilnehmen: Welcher Song stammt nicht aus dem Jahr 1985?
Reagieren, Musik anfordern oder an unserem Spiel oder unserem Referendum teilnehmen Dies ist möglich, indem ihr eine E-Mail sendet an studio@ohrfunk.de. Ich wünsche allen gute Unterhaltung.“

Auch den Sonntag müsst ihr nicht ohne Ohrfunk.de verbringen. Jessica Krämer schreibt: „Der Sommer nähert sich so langsam dem Ende. Auch das Kuschelfrühstück?
Nein, natürlich nicht. Mit dem Kuschelfrühstück geht es natürlich weiter. Diesmal gibt es eine Wiederholung meiner aller ersten Kuschelfrühstückssendung vom 20.10.2024. Falls der ein oder der andere vielleicht damals die Sendung gerne gehört hätte und aus irgendwelchen Gründen verhindert war, habt ihr noch mal die Chance, meine aller erste Kuschelfrühstückssendung zu genießen. Das Ganze ist am Sonntag, den 31.08.2025 von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr auf Ohrfunk zu hören. Viel Spaß bei dieser Sendung mit Jessica Krämer und Markus Bruch.“

Am Montag ab 19 Uhr erwartet euch Norbert Trebbin zu „Do you remember“? Hier seine Ankündigung: „Große Party bei „Do you remember“
Liebe Freunde der 80er-Jahre-Musik. Do you Remember läuft wieder am Montag von 19 bis 23 Uhr und in der Wiederholung am Mittwoch von 12 bis 16 Uhr. Diesesmal gibt es einen besonderen Anlaß! Denn es ist ganz genau 45 Jahre her als ich, Norbert Trebbin, meine Arbeit in München begann. Das ist ein Grund zu feiern, finde ich. Ich spiele viel Musik aus den frühen 80er-Jahren und spreche über das Eine und Andere, was sich damals so ereignet hat. Und ich könnte auch darüber kurz berichten, wie sich mein Leben sonst so entwickelt hat, bis ich zum Ohrfunk kam. Das Ganze wird life gesendet werden. So könnt auch Ihr mitmachen. Schreibt eine E-Mail an Studio@ohrfunk.de. Da könnt Ihr Musikwünsche äußern oder auch das Eine oder andere schreiben, wie das bei Euch in den frühen 80ern so war. Ich freue mich schon sehr und hoffe, daß viele von Euch dabei sind.“

Für diese Woche lassen wir es dabei bewenden. Leider, oder Gott sei Dank, wie man es nimmt, ist in zwei Wochen das Sommerprogramm vorbei, das wir immer Sommerpause nennen. Ich verrate nicht zu viel wenn ich sage, dass es ein paar Änderungen im Programm geben wird. Ihr dürft also gespannt sein.

Für jetzt wünsche ich im Namen des Ohrfunk-Teams eine tolle Woche.

Jens Bertrams