A Decrease font size. A Reset font size. A Increase font size.

Aktuelle Hinweise für das Ohrfunkprogramm ab 16.10.2025

Liebe Ohrfunklauschende!

Grundsätzlich macht die Arbeit am Newsletter ja wirklich Spaß:

Erstens lernen wir aus der jeweiligen Redaktion das Programm von Ohrfunk noch besser kennen und wissen zweitens schon früher als die Empfänger*innen, was alles tolles im Programm zu hören sein wird.
Aber dann ist es doch auch mal wieder Zeit, ein wenig vom Newslettern ausruhen zu dürfen und ihn nur lesend zur Kenntnis nehmen zu können. Davon konnte ich, Rainer Damerius, in den letzten Monaten dankenswerterweise ein Liedchen singen, denn Bianca und Jens Bertrams aus Marburg haben wacker zusammengestellt, was alles geohrfunkt werden sollte.

Nun bin ich also wieder an der Reihe und freue mich auf diese Arbeit, zumal genau diese Woche wieder ein Riesenpaket an Programmhinweisen zusammengekommen ist.
Los geht’s, aber vorher nochmal herzlichen dank an die Bertrams für ihre Arbeit!

Donnerstag, 16.10.:

Um 16:05 Uhr erklingt Teil 4 der Ohrlabor Nonstop -Reihe „Volksmusik reloaded“. Da bringen Anja und Rainer Damerius klassische Folksongs – nicht bloß aus dem deutschsprachigen Raum – in modernem Gewand und allen, die Freude an Liedermacherei jeder Form haben, legen wir diese Sendung gern ans Herz bzw. in die Ohren.
Wiederholung ist Montag um 12 Uhr.

Um 19 Uhr ist seit kurzem bei Ohrfunk ja Platz für mehr Radiothek – Till Zipprich schreibt dazu:
Bisweilen wird der „Radiothek“ ja nachgesagt, sie beschäftige sich quasi
ausschließlich mit der Vergangenheit unseres Lieblingsmediums. Und in
der Tat macht die Historie einen großen Anteil unserer Sendung aus. Um
so mehr freuen sich Till Zipprich und Markus Bruch aber, wenn sie von
solchen historischen Ausführungen die Brücke ins Hier und Jetzt schlagen
können. In dieser Woche gelingt ihnen das gleich mehrfach. Wir gehen
noch einmal auf Frank Laufenberg ein und verraten Ihnen, wo sie ihn
regelmäßig postum noch hören können, wir blicken auf ein Radio-Event,
das unmittelbar bevorsteht, und wir blicken vor allen Dingen mal wieder
mit Jürgen Kolb auf seine Zeit beim Hessischen Rundfunk. In diesem
Kapitel, das das Herzstück unserer dieswöchigen Sendung ausmacht, geht
es um Menschen, die für ihn im Lauf der Jahre von Kollegen zu Freunden
geworden sind. Und auch hier bauen wir, wie es sich beim Ohrfunk gehört,
wieder Brücken, denn manche dieser Menschen verabschiedeten sich erst
vor kurzer Zeit vom Mikrofon. Wir dokumentieren und collagieren.
Sie sehen, es wird mal wieder eine randvolle Sendung. Schalten Sie ein,
Donnerstags von 19 bis 21 Uhr und Freitags von 10 bis 12 Uhr.
Markus Bruch und Till Zipprich freuen sich darauf.

Freitag, 17.10.:

Wenn Freitags um 16:05 Uhr der „Start ins Wochenende“ läuft, dann erwartet Sie in jeder Woche ein bunter Strauß verschiedenster Rubriken. Diese sind größtenteils seit Jahren in dieser Sendung bekannt und beliebt. Manchmal müssen wir uns aber auch von regelmäßigen Beiträgen verabschieden. Und ein solcher Abschied steht in dieser Woche an. Worum es geht und was die Hintergründe dazu sind, darüber sprechen Till Zipprich und Markus Bruch in der Sendung. Doch neben diesem eher ernsten Thema haben wir natürlich auch wieder viel gute Laune im Gepäck. Wir hören schräge Songparodien von den 60ern bis ins KI-Zeitalter, „verkuppeln“ zwei Singles und natürlich ist auch in dieser Woche wieder eine Folge von Hermann Hoffmanns „Radio Zitrone aus der Dachkammer“ mit dabei.
Das alles und mehr gibt’s im „Start ins Wochenende“ am Freitag von 16:05 Uhr bis 18 Uhr und in der Wiederholung am Samstag Morgen zwischen 08:05 Uhr und 10 Uhr. Schalten Sie ein, wir freuen uns drauf.

Für das Ohrlabor Aktiv um 22 Uhr teilt Alex Westphal mit:

Sie sind zurück! Nicht etwa „die Wicherts von neben an“, „Unsere kleine
Farm“ oder Lessy, nein! Ein weiteres Ohrlabor Aktiv, diesmal mit mir,
Alex Westphal. „Ja gut, und was ist daran so spektakulär?“ … Ganz
einfach: Die Mash Ups sind zurück! Zwei Stunden voller alter und neuer
Mischungen von Liedern, die akustisch und melodiös zusammen passen. Wer
darauf Lust hat und etwas Party machen möchte, kann gern ab 22 Uhr
einschalten und mittanzen. Also dann bis Freitag!
Wiederholung für tanzfreudige Nachteulen nachts von Samstag auf Sonntag um 4 Uhr.

Samstag, 18.10.:

Im Ohrlabor Wort am Samstag um 16.05 Uhr, und am kommenden Dienstag um dieselbe Zeit, können Sie zwei Folgen des Podcasts „Lagebesprech“ hören. Eine Folge befasst sich mit der aktuellen Weltlage, in einer zweiten Folge debattiert die Mittwochsrunde eine provokante These: Wählen dürfen sollte nur, wer sein politisches Interesse und Grundwissen durch einen Test bewiesen und einen Wahlführerschein erworben hat. Jens Bertrams bringt diese These aus einer sehr interessanten und vielseitigen
Diskussion im Telefonchat-System „Das Dorf“ mit und bedankt sich ausdrücklich bei allen, die sich an der Debatte beteiligten.

Direkt im Anschluss, nämlich um 18 Uhr, hören Sie in der Hörzeit den dritten und letzten Teil des Hörspiels „Der unerwünschte Gast“ aus der Krimireihe um den adeligen Hobbydetektiv Lord Peter Wimsey. Das Hörspiel stammt aus den sechziger Jahren und entstand nach dem Roman „Der Tote in der Badewanne“ von Dorothee L. Sayers. Die
Wiederholung ist am Sonntag um 14 Uhr zu hören.

Um 20 Uhr bieten wir im Rahmen eines umfassenden Ohrfunk Spontan-Abends Gelegenheit, dem Herbst auf die Spur zu kommen und dabei viele schöne, keineswegs nur graue, Facetten kennenzulernen:

Zuerst stellt uns Rainer Böttchers in einer weiteren Folge seiner „Lyrikwerkstatt“ den englischen Dichter John Clarke vor. Der lebte von 1793 bis 1864 und begeisterte viele Menschen mit seiner naturverbundenen Lyrik. Garniert werden die von Rainer Böttchers wunderbar vorgetragenen Texte mit Folk von den britischen Inseln, wobei es Musik von früher bis heute zu hören gibt.

Um 22 Uhr wiederholen wir aus dem Jahr 2020 eine Klangfarbensendung, die damals für die Liederleute vom Freien Radio Kassel produziert wurde. Anja und Rainer Damerius überreichten damals einen bunten Herbststrauß von Musikstücken, die ins Genre der Liederleute passte und sich heute immer noch sehr schön an einem gemütlichen Herbstabend in warmer Stube hören lässt.

Und ab 0 Uhr gibt’s dann eine zweite Folge „Herbst auf die Ohren“. Zweite folge deshalb, weil unter diesem Motto schon vor längerer Zeit ein erstes Ohrlabor Nonstop von Anja und Rainer über den Sender ging. Ausnahmsweise an anderem Ort, sicher aber auch nochmal zur üblichen Zeit zu hören, gibt’s, nach der Woche deutschsprachiger Musik wunderbar passend, ein Ohrlabor Nonstop mit vorwiegend deutschen Herbsttiteln. Die Mischung reicht dabei von romantischen Balladen, über schöne Instrumentals, deutsche Chansons bis zu Techno und härterem Rock. Das macht hörbar, wie bunt der Herbst sein kann…wenn wir es wollen!

Sonntag, 19.10.:

Gern weisen wir zunächst darauf hin, dass nach wie vor jeden Sonntag um 8 Uhr das DARC-Radio zu hören ist. Die Sendung des Deutschen AmateurradioClubs informiert und unterhält mit Beiträgen aus der Welt jener Menschen, die sich dem Amateurfunk verschrieben haben. Dabei können auch Laien über dieses verbindende Hobby durchaus viel erfahren und zudem garnieren die Leute von DARC ihre Beiträge gern mit unterhaltender Musik!
Wiederholung Donnerstag um 14 Uhr.

Und dann macht uns Arthur Viehböck neugierig und Appetit…:

Liebe Freunde und Fans unseres Senders!
Wenn ihr Lust habt, können wir am kommenden Sonntag, dem 19.10.2025, insgesamt 6 Stunden miteinander verbringen, und zwar in Gestalt von 2 Sendungen:

Zwischen 10 und 12 Uhr wird ein Sonntagsfrühstück serviert, dessen Rezeptur ihr bestimmen könnt. Oder nicht ganz so kryptisch: Eure Musikwünsche werden gerne per Mail unter studio@ohrfunk.de entgegengenommen und, obwohl das Leben bekanntlich kein Wunschkonzert ist, mit etwas Glück auch erfüllt.

Auch die Deutschen Alten Hits geben ein Lebenszeichen von sich, und zwar in der Zeit von 18 bis 22 Uhr und in der Wiederholung am darauffolgenden Dienstag zwischen 12 und 16 Uhr. Es steht noch in den Sternen, ob auch wirklich eine reguläre Wertungssendung stattfinden kann, da es technische Schwierigkeiten gibt, die wir wahrscheinlich nicht zeitgerecht beheben können. Trotzdem bin ich zuversichtlich, mir und euch die Zeit nicht langweilig werden zu lassen.
Also: Ich freue mich auf euch!
Herzlich, Arthur Viehböck

Montag, 20.10.:

Für versierte Ohrfunklauschende beginnt das Programm ja nicht erst, wenn die regulären Sendungen auf den Sender kommen, denn sie hören gern auch unsere vielfältige, überraschende und handverlesene Nonstopmusik, die vorwiegend in den Nachtstunden erklingt und von Markus Bruch liebevoll zusammengestellt ist; dann aber ist es spätestens um 9 Uhr angezeigt, mit Markus Bruch persönlich in die Woche aufzubrechen. Mit „Moin um Neun“ startet er unterhaltsam und informativ den sendereigen am Montag.

Wer so früh nicht aufstehen bzw. hören kann, hört die Wiederholung um 15 Uhr.

Am dritten Montag des Monats sendet Raphael Netolitzky regelmäßig in der neuen Rubrik „Sprechstunde“ Beiträge vom Freien Lokalrundfunk Köln.
Im Oktober ist der Anlass freilich ein trauriger – Raphael schreibt dazu:

Die bereits letztes Jahr im Kölner Bürgerfunk ausgestrahlte Sendung berichtet über die Ausstellung Körperwelten in Köln. Es gab dort eine Führung für Menschen mit Sehbehinderung, die ich mit meinem Aufnahmegerät begleitet habe. Mit mir in der Ausstellung war meine Arbeitsplatzassistenz Petra Wildner, die mir sehr eindrücklich ihre Eindrücke geschildert hat und mir die für mich nicht zugänglichen Objekte erklärt hat.
Wir waren uns beide einig, dass die Art und Weise, wie die Ausstellung mit dem Tot und unserer Vergänglichkeit umgeht, eine sehr ästhetische und beeindruckende ist, weshalb ich die Sendung auch für den Kölner Bürgerfunk machte.
Am letzten Mittwoch ist meine Assistentin Petra Wildner nach kurzer schwerer Krankheit ihrem Krebsleiden erlegen. So mache ich nunmehr zum zweiten Mal mit Ihr die Erfahrung mit Tot und Vergänglichkeit. Nur ist es dies mal keine Ausstellung, die wir besucht haben, sondern ihr eigenes Lebensende, das die Familie, viele ihrer Wegbegleiter und nicht zuletzt mich nach dieser kurzen Leidenszeit mit voller Wucht getroffen hat. Petra Wildner war mir nicht nur eine Kollegin, sondern eine liebe Freundin, die mich weit über das hinaus unterstützt hat, was von ihr gefordert war. Einen solchen Menschen zu verlieren geht weit über das Arbeitsverhältnis hinaus, das wir gemeinsam in meiner Firma hatten. Diese Sendung dokumentiert das in einer eindrücklichen Weise.
So möchte ich Den Bericht noch einmal anlässlich ihres Todes mit vorangestellter Bezugnahme als Nachruf ausstrahlen über einen Menschen, der für mich von viel zu kurzer Dauer eine sehr wichtige und unterstützende Position eingenommen hat. In dieser Sendung wird der menschliche Körper oder das, was man sehen kann, nachdem er nicht mehr lebt, sehr ästhetisch und eindrücklich beschrieben. Ich empfehle den Besuch der Ausstellung, falls Ihr die Möglichkeit dazu habt.
Wiederholung Dienstag um 9 Uhr.
Herzliches Beileid lieber Raphael!

Für 19 Uhr kündigt Christian Spremberg an:

Nachdem es Anfang Oktober ja schon eine Woche der deutschsprachigen Musik gab, kommt jetzt noch ein Nachtrag dazu. In „Do you remember“ spiele ich anlässlich 35 Jahre deutsche Einheit ausschließlich Musik aus der DDR, vorwiegend aus den 70er Jahren. Neben den wohl bekannten Sängerinnen und Sängern wie beispielsweise Chris Doerk und Frank Schöbel sind auch reichlich Importe dabei, also Interpreten aus Polen, der CSSR, Ungarn usw. Ferner auch Titel, die es sogar zu Hit-Ehren beim „Klassenfeind“ gebracht haben. Schalten Sie also ein am Montag ab 19 Uhr und/oder am Mittwoch ab 12 Uhr.

So, das war’s für diese Woche bzw. für die kommende und mehr Neues vom Ohrfunk gibt es dann nächsten Donnerstag. Herzlich grüßt im Namen des gesamten Ohrfunkteams

Rainer Damerius