A Decrease font size. A Reset font size. A Increase font size.

Aktuell bei Ohrfunk ab 30.10.2025

Liebe Ohrfunklauschende!

Erst dachte ich: O, da kommt diesmal aber wenig an Infos für den Newsletter. Dann aber prasselten die Infos wie ein stürmischer Herbstschauer auf mich und so ist auch heute wieder ein voll gepackter MaxiNewsletter vom Ohrfunk in Ihrem/Eurem Postfach – nun denn, los geht’s!:

Donnerstag, 30.10.:

Um 16.05 Uhr präsentiert Aad Leeflang unter dem Motto „We say no to your war“ eine musikalisch nach wie vor aktuelle Aufforderung, sich gegen Krieg überall in der Welt zu stellen. Das Gute ist, das die Texte und die Musik dabei nicht allein betroffen machen, sondern die Titel sind oft auch so bewegend, dass dazu getanzt werden kann und das ist ja bekanntermaßen das beste Mittel gegen militärischen Marschrhythmus!
Anlass für diese Sendung, die 2017 schon einmal gesendet wurde, ist die Tatsache, dass mittlerweile auch in öffentlich-rechtlichen Rundfunksendern Deutschlands Lieder, die sich gegen einen Militärdienst aussprechen, nicht mehr gern gespielt werden., So nahm der SWR gerade Reinhard Meys „Nein, meine Söhne geb‘ ich nicht“ aus der Vorschlagsliste für seine jährliche Hitparade raus; das Publikum spielte aber nicht mit und so kam Mey mit diesem Titel über die Vorschläge des Publikums doch auf Platz 12 – peinlich für den SWR, aber es gibt doch noch Hoffnung!
Wiederholung des Ohrlabor Nonstop wie immer montags ab 12 Uhr.

Um 18 Uhr widmen sich Bianca und Jens Bertrams im 277sten „Gemüschten Doppel“ den vorgezogenen Neuwahlen in den Niederlanden. Wie funktionieren die Wahlen und das politische System dort überhaupt und was hat es mit dem Kopf-an-Kopf-Rennen der Linksliberalen mit den Rechten auf sich?
Es gilt wie immer: Hingebungsvoll lauschen und dadurch besser informiert sein!
Wiederholung Freitag um 9 Uhr.

In Sachen Radiothek um 19 Uhr schreibt Till Zipprich:
Wer unsere Radiothek regelmäßig hört, dürfte schon wissen, worum es in dieser Woche noch einmal gehen wird. Allen Anderen sei es aber hier nochmal gesagt: Markus Bruch und Till Zipprich halten Rückschau auf die Eifeler Radiotage 2025, eine Veranstaltung, an welcher in diesem Jahr
auch zwei Ohrfunker teilnahmen. Wir setzen unseren Streifzug durch das Programm fort, wo wir ihn letztes mal beenden mussten und hören im Anschluss wieder eines der beliebten Zeitzeugengespräche von Andreas
Knedlik, diesmal passenderweise mit einer Mitwirkenden bei den Eifeler Radiotagen, die viele jedoch eher aus dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk kennen dürften. Schalten Sie ein, Donnerstags ab 19 Uhr und in der Wiederholung am Freitag ab 10 Uhr.
Wir freuen uns auf Sie.

Freitag, 31.10.:

Warum am Freitag kein üblicher „Start ins Wochenende“ stattfindet, erklärt Markus Bruch:
Das mit den Feiertagen in Deutschland ist ja so eine Sache. Da haben wir zum Beispiel in dieser Woche eigentlich gleich zwei, aber nicht überall gleichzeitig. Die Einen Bundesländer feiern am 31.10. den Reformationstag, die Anderen begehen am 01.11. den so genannten „stillen Feiertag“ Aller Heiligen.
Im letzten Jahr fiel dieser Erste November auf einen Freitag. Da dachten sich seinerzeit Till Zipprich und Markus Bruch wir machen am „stillen Feiertag“ keine normale Sendung vom „Start ins Wochenende“, sondern spielen mal 2 Stunden lang eher ruhige instrumentale Musik.
Diese Sendung kam bei den Hörerinnen und Hörern so gut an, das sich Zipprich und Bruch gedacht haben wir schenken den Ohrfunk lauschenden in diesem Jahr an diesem Wochenende einfach noch mal die Möglichkeit das ganze noch mal in der Wiederholung zu hören.
Somit heißt es also an diesem Freitag ab 16.05 Uhr und am Samstag ab 08.05 Uhr noch einmal „total instrumental“ im „Start ins Wochenende“.
Wir wünschen gute Unterhaltung.

Für Ohrfunk Spontan ab 18 Uhr ergreift Barbara Müller das Wort:
Am 16. Oktober 2025 verstarb im Alter von 85 Jahren völlig überraschend der Sänger, Komponist und Musikproduzent Jack White. Mit einer Milliarde verkaufter Tonträger und über 400 Gold- und Platinauszeichnungen gehört er ohne Zweifel zu den erfolgreichsten Musikproduzenten Deutschlands. Gassenhauer wie „Schöne Maid“ von Tony Marshall und „Wir lassen uns das Singen nicht verbieten“ von Tina York gehen auf sein Konto, aber auch Songs wie „Selfcontrol“ von Laura Branigan oder „When the rain beginns to fall“ von Jermaine Jackson & Pia Zadora. Grund genug, in einem zweistündigen Ohrfunk Spontan auf sein bewegtes Leben und sein musikalisches Schaffen zurückzublicken, angefangen bei der Kindheit in Köln, über eine Ausbildung zum Großhandelskaufmann bis hin zu einer Ausnahmekarriere, die ihm sogar einen Nummer-Eins-Hit in den USA einbrachte. Und ja, auch der Fußball spielte im Leben von Jack White über Jahre eine bedeutende Rolle. Ohrfunk Spontan, ein Special zum Tod von Jack White, am Freitag, 31. Oktober ab 18:00 Uhr, mit Barbara Müller.
Wiederholung Sonnabend um 12 Uhr.

Ab 20 Uhr sitzt Jeroen Ploeger aus Odijk am Mikrofon:
Freitagabend ist Ohrfunk.de The Place To Be für die beste neue Musik.
Die gute Nachricht ist, dass Mark Prediger wieder da ist und einige wertvolle Beiträge geleistet hat. Ihr hört Albumtracks von Tame Impala und Antoine Villoutreix.
Mit Stolz präsentieren wir den neuen Track von Accessible Mind, dem Projekt unseres Ohrfunk-Kollegen Christian Ohrens.
Aus dem Saarland spiele ich Musik von Perlregen und Good Looking Wilson.
Musik aus den Niederlanden gibt es von Tim Knol, The Indian, Kraak & Smaak, the Vices, aus Belgien von Kaat van Stralen und Dressed Like Boys und aus Italien hören wir Cesare Cremonini.
Eine der großen Überraschungen ist für mich der neue Track der spanischen Sängerin Rosalia zusammen mit Björk und Yves Tumor. Sie wird vom London Philharmonic Orchestra begleitet.
Liebe Grüße von Jeroen –
Wiederholung: Samstag 10 Uhr.

Samstag, 01.11.:

Wie gewohnt meldet sich im Ohrlabor Wort um 16.05 Uhr am ersten Sonnabend eines Monats Sascha Lang mit der „IGEL Podcast Show“. Diesmal gibt’s aber am Sonnabend noch nicht den Monatsrückblick auf den Oktober, der kommt erst am Dienstag um 16.05 Uhr.
Klingt verwirrend? Is ganz einfach: Sascha weilt derzeit noch im wohlverdienten Urlaub und kann den Rückblick erst für den Wiederholungstermin in die Sendung bringen – es lohnen sich also unbedingt beide Termine von „Inklusion Ganz Einfach Leben“.

Am Samstag Abend kann einen bei Ohrfunk.de ja bekanntlich alles erwarten. Diesmal ist es sozusagen eine Mischung aus Radiothek und Do You Remember, gewürzt mit einem Hauch Humor im Ohr. Wir blicken zurück auf die eben schon angesprochenen Eifeler Radiotage, hier aber nochmal etwas anders.
Till Zipprich und Christian Spremberg sind bei Markus Bruch zu Gast und stehen ihm Rede und Antwort zu Fragen rund um ihr Bunkerabenteuer. Im Anschluss strahlen wir die drei Sendungen aus, die Till und Christian live aus der Eifel ausgestrahlt haben:
Zunächst schiebt Till Zipprich „Pannendienst“. Untertitel der Sendung: „Missgeschicke von Rundfunk und Reisen“.
Anschließend präsentiert Christian Spremberg „Urlaubssouvenirs“, in diesem Falle Schallplatten, die sich nur durch Touristen, die sie mitbrachten, nach Europa verirren konnten, und später in Christians Plattensammlung.
Zum Schluss meldet sich abermals Till Zipprich, diesmal mit dem „ERT Nachtexpress“, einer
musikalischen Nachtzugfahrt.
Freuen Sie sich auf sechs Stunden Radio der ganz besonderen Art, am Samstag ab 20:00 Uhr bei Ohrfunk.de. – Gute Unterhaltung!

Sonntag, 02.11.:

Ab 16 Uhr erfolgt das Zurücklauschen in die letzte Woche, genauer gesagt, die Rückschau auf historische Ereignisse der vergangenen sieben Tage; damit nämlich befasst sich die WDR-Reihe „Zeitzeichen“, die wir freundlicherweise in Form einer Revue am Sonntag präsentieren dürfen. Unter anderem erfahren wir Dinge über …
Eine vom Volk gefeierte Millionen-Betrügerin, nämlich Adele Spitzeder,
Bhagwan, den Guru für Gutverdiener und Bürgerschreck,
Schießbilder und Nanas – Die Kunstrebellin Niki de Saint Phalle und
Außerdem wird berichtet, dass Wilhelm Buschs „Max und Moritz“ gar nicht als Kinderbuch gedacht war…
und natürlich noch einiges mehr!

Montag, 03.11.:

Norbert Trebbin grüßt aus der Tiefe der Oldie-Welt und zwar wie folgt:
Am Montag gibt es wieder „Do you remember, die Oldieshow in your Radio“. Wir durchkreuzen mal wieder die Epochen aus dem Rock- und Popgeschehen. In der ersten Stunde sind wir noch in den 90ern. Dann machen wir Station in den 80er Jahren. Wir halten uns dann gerne bei den 70er Jahren auf und sind in der letzten Stunde in den Tiefen der 60er Jahre. Zu hören sind sie am Montag von 19 bis 23 Uhr und in der Wiederholung am Mittwoch von 12 bis 16 Uhr.

Dienstag, 04.11.:

Fühlen Sie sich dem christlichen Glauben zugetan – egal, ob katholisch oder evangelisch? Ist ihre religiöse Weltanschauung eine ganz andere? Oder haben Sie sich von Religionen für Ihr persönliches Weltbild verabschiedet bzw. nie wirklich zugewandt?
Egal wie, für viele Menschen in unserem Kulturkreis dürften die „Zehn Gebote“ direkt oder indirekt zum moralischen Leitfaden des Handelns gehören. Geprägt sind viele von uns dadurch bestimmt.
Anja und Rainer Damerius fragen sich im „Gemüschten Doppel“, wie es um die Achtung dieser christlichen Leitgedanken eigentlich steht und das besonders auf dem Hintergrund aktueller politischer Entwicklungen in unserem, angeblich so christlich ausgerichteten Lande.
Vorbereitend können Sie sich ja mal fragen: Welche Gebote kenne ich eigentlich?
Mehr dazu gibt’s dann live Dienstag ab 18 Uhr oder in der Wiederholung am Mittwoch um 9 Uhr.

Um 21 Uhr öffnet Joachim Antefuhr wieder sein Rocklokal und bringt uns Rockmusik aus rund 60 Jahren dieses Genres zu Gehör. Dabei kommen die Fans vieler Musikstile auf ihre Kosten und wie immer sind auch ein paar Specials dabei!
Wiederholung Mittwoch um 10 Uhr.

Ansonsten lohnt sich Ohrfunkhören ja durchgängig – für die einen beim Genuss der „Deutschen Alten Hits“, für andere beim Aad-Leeflang-Mix – kurz: Schaut mal ins gesamte Programm auf unserer Homepage, Bleibt uns gewogen und seid dabei!

Herzlich grüßt Rainer Damerius im Namen des gesamten Ohrfunkteams