Liebe Ohrfunklauschende!
Nun ist also diese Woche zumindest in Siegen mal der erste Schnee gefallen und weiterer ist in Vorbereitung. Für manche Menschen mit Seheinschränkungen ist dieser Flockensegen ja ähnlich unangenehm wie für einige Sehende der Nebel: Da gehst Du Deinen gewohnten Weg, die Akustik draußen ist durch den weißen (oder schon matschigen) Winterteppich deutlich verändert und dann stehst Du plötzlich vor oder in oder in einem Schneehaufen; auch Glatteisstellen sind für alle Mitmenschen ja durchaus tückisch…Grund genug also, dem Winter nicht nur mit offenen Armen, sondern auch mit wachen Sinnen zu begegnen!
Vielleicht hilft beim vorsorglichen Daheimbleiben und Gemütlich machen ja die ein oder andere Ohrfunksendung?
Vorher aber noch ein werbender Hinweis für die Weihnachtszeit von Christian Ohrens:
„Wünsch dir was“!… beim diesjährigen „TimeDance“ Jahresend-Wunschkonzert!
Zum 3. Geburtstag unserer musikalischen Zeitreise Back To The 90’s, veranstalten wir am 27.12. ab 20:00 Uhr wieder unser alljährliches Weihnachts- und Jahresend-Wunschkonzert! Egal ob 90’s Pop, Rock, R&B, Rave, Techno, Indie oder Alternative, ob absoluter Kulthit oder der Mega 90’s Trash, ob Evergreen oder vergessenes Schätzchen – wünscht Euch Eure musikalischen Highlights aus Eurem Lieblingsjahrzehnt!
Und da wir seit kurzem ja auch pro Sendung ein Radio-Comedy-Highlight aus den 90ern spielen, werden wir jeweils pro Sendung auch einen ausgewählten Comedywunsch erfüllen!
Wie teilnehmen? Ganz einfach! Schickt uns Eure 90er-Musikwünsche bis spätestens 06.12. an
post@timedance.de
und freut Euch auf Eure Lieblingssongs am 27.12.2025 ab 20:00 Uhr im Ohrfunk.
Danke Christian und nun geht’s los mit Hinweisen für die heute anbrechende Newsletterwoche:
Donnerstag, 20.11.:
Ab 16.05 Uhr kommt weitere Nebelmusik im Ohrlabor Nonstop von Anja und Rainer Damerius auf den Sender – Schneemusik bewahren wir uns mal noch auf ;-)!
Wer sich also ein wenig gruseln möchte oder dem Nebel vielleicht sogar freundliches abgewinnen mag, wird reichlich versorgt in Folge 2 des Nebellabors – nächste Woche gibt’s dann noch mehr Nebel auf die Ohren!
Wiederholung Montag um 12 Uhr.
Till Zipprich kündigt für die Radiothek an:
In der vergangenen Woche haben Till Zipprich und Markus Bruch ja am Ende der Radiothek schon angekündigt, worum es in dieser Ausgabe gehen soll: Matthias Holtmann. Eine der bekanntesten Stimmen von SDR 3 verstarb kürzlich im Alter von 75 Jahren. Tatsächlich beschäftigen wir uns in dieser Sendung auch mit Matthias Holtmann und wie es bei Nachrufen unsere Art ist, zeichnen wir seinen radiophonen Lebensweg nach. Besser gesagt: Wir fangen damit an. Denn neben dem Gedenken an Matthias Holtmann gibt es auch wieder einiges aktuelles zu berichten, wir haben wieder interessante Hörerpost bekommen, die uns zum Wühlen im Archiv inspirierte und wenn wir über jemanden sprechen, der sowohl vor als auch nach dem 30.08.1998 öffentlich-rechtliches Radio in Stuttgart gemacht hat, müssen wir natürlich auch nochmal ein bisschen über die Fusion von SDR und SWF zum SWR sprechen.
Sie sehen, wir haben mal wieder sehr viel vor. Und deshalb sei an dieser Stelle auch schon verraten, dass wir uns auch in der kommenden Woche nochmal ausführlich mit Matthias Holtmann beschäftigen werden. Welche Themen wir dann noch so haben? Schauen wir mal. Fürs Erste freuen sich Markus Bruch und Till Zipprich, wenn Sie auch in dieser Woche wieder einschalten:
Donnerstags um 19 Uhr und freitags um 10 Uhr bei Ohrfunk.de.
Freitag, 21.11.:
16.05 Uhr, Zeit für den Start ins Wochenende mit Markus und Till. Letzterer wirbt wie folgt:
Was soll man eigentlich noch über eine Sendung schreiben, die mehr und mehr von dem produktiven Chaos lebt, das in den Köpfen ihrer Macher herrscht? Vielleicht das hier:
Es gab ja schon viele Gründe, warum sich eine Ausgabe vom Start ins Wochenende ganz anders entwickelte, als sich Markus Bruch und Till Zipprich das im Vorfeld gedacht hätten. Das Wetter war aber, soweit sie sich erinnern können, noch nie schult. Tja, bis zu dieser Ausgabe. Nachdem uns auffiel, dass in diesen Tagen der erste Schnee auch in Teile Deutschlands vordringt, die nicht im Hochgebirge liegen, musste das
natürlich sofort musikalisch verarbeitet werden. Und wie das bei uns so ist, jagt dann eine Idee die nächste. Steigen Sie ein zu einer Reise von Winterberg über Sankt Petersburg zum Kurfürstendamm, hören Sie, was es außer Tills Symphonion noch so für mechanische Musikinstrumente gibt und erfahren sie, wie es kommt, dass zwei Menschen sich ein Geburtsdatum, einen Todestag und einen Wikipediaartikel teilen. Das alles und mehr im Start ins Wochenende…
Freitag um 16:05 Uhr und Samstag um 08:05 Uhr.
Es moderieren wie gewohnt Till Zipprich und Markus Bruch.
Andreas (Mango) Mangelsdorf ist wieder an Bord der MS Ohrfunk und gibt folgende Meldung ans Ohrfunkpublikum aus:
Moin, Nun bin ich endlich von meiner großen Fahrt zurück.
Zum letzten Mal schreibe ich für dieses Jahr für die Deutschmacher aus Stadthagen. 6.0, so heißt das aktuelle Album von Ina Müller, in welches wir am Freitag gemeinsam reinhören können. Fünf Titel wird es von dem Album geben, es wird Ernst aber auch lustig. Und weil’s dann doch so viele neue Platten gibt, gibt’s gleich eine Art Soloalbum von Jan Plewka mit dazu. Natürlich habe ich auch noch andere Songs im Programm, unter anderem hab ich mal wieder Lust Musik aus meiner Kindheit zu spielen. Nicht einfach Popmusik, sondern es geht in die Musik, die ich in den 13 Jahren meiner Zugehörigkeit zur deutschen demokratischen Republik, insbesondere in der Schule singen durfte. Keine Angst, ich selbst komm nicht zu Wort, das machen andere für mich.
Also, schaltet gerne rein, Freitagabend ab 20 Uhr und am Samstag ab 10 Uhr.
Frage des Redakteurs: Wieso hören wir Mango nicht auch aus dieser Zeit singen? Das wäre doch feinste Nostalgie!
Sonnabend, 22.11.:
Um 16.05 Uhr begeben wir uns im Ohrlabor Wort ins Kabarett:
Nochmal zurück zum Novembergefühl, ob nun mit Nebel oder Schnee – für viele ist der klassische Nebelmonat ja der traurigste Kandidat des Jahres. um Sie/Euch aufzumuntern bzw. alle Kabarettfans gut zu unterhalten, bringen wir eine Sendung, die schon mal im Februar 2023 auf Ohrfunk lief, eine Wiederholung aber unbedingt verdient hat (wie übrigens Programmchef Markus ja auch gerne mal das Archiv öffnet und uns zu recht Ohrfunkperlen serviert):
Bernd Friedrich und Rainer Damerius plaudern über DAS Leipziger Kabarett schlechthin, nämlich die Academixer. Es gibt ein wenig Kabarettgeschichte, aber natürlich auch reichlich Kostproben aus Programmen dieses Ensembles – wie gesagt: Hoffentlich für einige genau das Richtige an melancholischen Herbstnachmittagen – wobei eine hübsche Melancholie natürlich auch mal nett ist…solange sie nicht in heftige Depressionen abrutscht!
Diese Woche gibt’s ein Wiederhören mit den Academixern und nächste Woche…?
Wiederholung Dienstag um 16.05 Uhr.
Jens Bertrams lädt herzlich zur Hörzeit ab 18 Uhr ein und stellt ohrenfällig unter Beweis, dass dort auch gute Features zu hören sind:
Am 22.11.2025 und in den zwei darauffolgenden Wochen bringen wir in der Hörzeit ein Feature aus dem Jahre 2005. Es heißt „Im Namen des Volkes“ und stammt von Jochanan Shelliem. Er blickt hinter die Kulissen des Nürnberger Kriegsverbrecherprozesses, lässt O-Töne erklingen, aber auch Tagebucheinträge vorlesen von Leuten wie Willy Brandt, Erich Kästner, Ilja Ehrenburg und anderen Berichterstatter*innen, die beim Prozess anwesend waren. In der Hauptsache werden die Erlebnisse von Dr. Ludwig Pflücker und Richard W. Sonnenfeldt erzählt. Pflücker war der behandelnde Arzt der Angeklagten, der ausführlich Tagebuch schrieb. Sonnenfeldt, als jüdischer Junge in Gardelegen geboren, war vor dem Krieg als 16jähriger ausgewandert und kehrte als Dolmetscher für die Amerikaner nach Deutschland zurück. Während Pflücker 1951 verstarb, lebte Sonnenfeldt 2005 noch und gab Shelliem ein ausführliches Interview. Das Feature ist ein sehr dichtes und äußerst interessantes Kaleidoskop voller unterschiedlicher Perspektiven und Anekdoten.
Das Ganze ist am Samstag um 18 Uhr und in der Wiederholung am Sonntag um 14 Uhr zu hören.
Am Abend ist es ab 20 Uhr dann wieder soweit:
ARD, also Anja und Rainer Damerius laden zum (achten) Liedermaching. Dazu sind Wünsche vom Publikum wie immer willkommen, denn die Sendung ist live!
Aber die beiden haben natürlich vorgesorgt und so gibt es eine pralle Liste von neuen und alten Titeln aus dieser Rubrik. Mutmachlieder sind ebenso dabei wie aufrüttelnde, kämpferische Songs – lustiges gibt es, verliebtes und trauriges, deutschsprachiges und internationales Liedgut…wie sich das für Liedermacherei gehört!
Und weil ARD nach vier Stunden in der Regel rechtschaffen müde sind, läuft ab 0 Uhr wieder ein Überraschungs-Livekonzert. Diesmal ist es eine Aufnahme aus Dortmund und wir können auch noch mitteilen, dass es sich um den Auftritt eines englischsprachigen Künstlers handelt – mehr wird aber noch nicht verraten!
Sonntag, 23.11.:
Sehr würdig begeht Aviva mit uns den Totensonntag ab 10 Uhr:
Hallo, Ihr Sonntagsfrühstücksfans!
Dieses Mal serviere ich Euch zum Frühstück schwere Kost. Es ist Totensonntag. Deshalb möchte ich Euch zum Einem Titel spielen, die sich mit dem Thema Tod befassen und ihn mit seinen verschiedenen Facetten beleuchten. Dann präsentiere ich Euch auch Titel von verstorbenen Interpreten, um an sie zu erinnern. Denn der Totensonntag dient ja zum Gedenken an die Verstorbenen. Ich freue mich auf Euch.
Liebe Grüße, Aviva!
Anmerkung des Redakteurs: Schön, dass Aviva sich darauf freut, mit uns zwei stunden gutes Frühstück zu teilen und sicher ist – sie teilt bestimmt exquisit aus!
Montag, 24.11.:
Zu unserer speziellen Stunde vor dem Abendprogramm teilt Willi Kürpick aus Dortmund mit:
Der vierte Montag eines Monats ist ja nun schon eine Tradition, das BSV-Magazin Betreffend. Ab 18 Uhr hört Ihr im Rahmen der Sprechstunde ein in allen Belangen interessantes Interview mit Thomas Schwerhoff. Wir erfahren, warum es möglicherweise auch im Winter für Blinde und Sehbehinderte wichtig sein kann, eine Ray-Bann-Sonnenbrille zu tragen.
Musikalisch hört ihr u. A. Joy Fleming, CCR, Jackson Brown und Ulla Meinecke.
Danke Willi und hier mal ein redaktioneller Hinweis in Ohrfunksachen:
Die Sprechstunde um 18 Uhr ist zwar vor allem zum Erzählen bzw. Reden geschaffen worden. Das bedeutet aber nicht, dass es nicht auch mal gute Musik geben kann, wie Willis Info beweist.
Wiederholung der Sprechstunde ist immer dienstags um 9 Uhr.
Direkt danach, also ab 19 Uhr, ergreift Arthur Viehböck Das Mikrofon und die Senderegie – und horcht! Es weihnachtet schon ein wenig:
Hallo ihr Lieben!
In einem Text von Siegfried Fiez heißt es:
„Ich wünsche dir Zeit, dich zu freuen und zu lachen,
und wenn du sie nützt, kannst du etwas draus machen.“
Da würde es sich doch von der Zeit her gut anbieten, Ohrfunk zu hören, und zwar am 24.11. von 19 bis 23 Uhr bzw. in der Wiederholung am 26.11. in der Zeit von 12 bis 16 Uhr. Da lautet das Motto mal wieder „Do You Remember“.
Nachdem ich euch systematisch alles aus der Hörerhitparade „International Oldie Charts“ zu Gehör bringe, wird es diesmal auch weihnachtlich. Ungefähr ein Viertel der Sendung wird mit weihnachtlicher Musik bestückt sein. Lasst euch einfach in Stimmung bringen, schaltet www.ohrfunk.de ein, und der Advent kann kommen.
Mit herzlichen Grüßen, Arthur Viehböck!
Dienstag, 25.11.:
Dienstag 21 Uhr – Konny Faber fordert zum Musikrodeo heraus:
Hallo Countryfans,
Schon ist das Jahr fast wieder rum und die vorletzte Country Corner steht vor der Tür. Macht euch also bereit und los geht’s!
LG Konny
Wiederholung Mittwoch um 10 Uhr.
Soviel für heute. Wir wünschen viel Vergnügen, gute Unterhaltung und informative Stunden mit uns…
Rainer Damerius im Namen des gesamten Ohrfunkteams!
