Hier sind die News für das bevorstehende Ohrfunkprogramm.
Freitag, 21.10.:
Um 16.05 Uhr lädt Markus Bruch mit vielfältiger Musik und Comedy zum „Start ins Wochenende“ ein. Darin gibt’s auch eine ausgiebige Peinlichkeit der Woche, in der ARD, also Anja und Rainer Damerius, sich mit der „Woche des Sehens“, aber auch mit der Bundespolitik in Sachen Menschen mit Behinderung befassen. Dass das aufregend sein kann, ist klar, passt aber auch wunderbar als Vorspeise zur nach dem Start folgenden „IGEL-Show“ mit Sascha Lang, der ab 18 Uhr auf Sendung kommt.
Wiederholung vom Start ist jetzt immer am Samstag, 8.05 Uhr,
Wiederholung der IGEL-Show Samstag, 12.05 Uhr.
Samstag, 22.10.:
Um 14.05 Uhr ist ein „Ohrfunk Spontan“ mit Aad Leeflang zu hören. Dem gefällt dieser Sendeplatz sehr, hoffentlich Ihnen/Euch auch – wir vom Team finden, er füllt ihn sehr gut!
Diese Woche macht Aad alle, die zuhören, mit Musik aus Danmark vertraut. Dort lebt der Mann aus den Niederlanden ja schon länger und somit kennt der Musikliebhaber sich mit der Szene bestimmt gut aus!
Also unbedingt einschalten – Ohrfunk baut Brücken und bildet unterhaltsam!
Um 16.05 Uhr kommt ein „Ohrlabor Wort“ mit Rundumversorgung auf den Sender –
Krimi, Archäologie und Himmelskunde in einem – Bernd Friedrich dazu:
„Am 23. Februar 2002 endete in einem Baseler Hotel ein beispielloser Kriminalfall und zugleich begann eine neue Epoche der Archäologie. In einer perfekt geplanten und realisierten Polizeiaktion wurde die „Himmelsscheibe von Nebra“ sichergestellt und seitdem steht sie der Forschung zur Verfügung. In akribischer Detailarbeit wurden bereits viele Geheimnisse aufgedeckt, die mit dieser weltweit frühesten Darstellung des Sternenhimmels verbunden sind.
Davon berichten wir, Christiana Kabus-Friedrich und Bernd Friedrich, in unserem Ohrlabor Wort unter dem Titel „Die Welt der Himmelsscheibe von Nebra“. In ihm spielt der aufsehenerregende Krimi um dieses faszinierende Objekt eine Rolle, zugleich wird jedoch auch die Zeit ihrer Entstehung lebendig und Beziehungen zu weiteren archäologischen Funden aufgedeckt. Zu erfahren ist ferner, welche Funktion diese frühzeitliche „Himmelskarte“ in ihrer Entstehungszeit im wahrscheinlich ersten Staat hatte, der in Mitteldeutschland existierte – so etwa vor 3600 Jahren in der Bronzezeit. Heute ist die Himmelsscheibe von Nebra „Weltdokumentenerbe der UNESCO“.
Bei allem Bemühen um eine wissenschaftlich korrekte Darstellung der gewonnenen Erkenntnisse sind wir mit unserer Sendung aber unbedingt auch bemüht, möglichst viel von der Magie zu vermitteln, die von diesem beeindruckenden Kunstwerk ausgeht. Sie – also die Magie – hat uns nämlich selbst auch zur handverlesenen und wohl manches Mal überraschenden Musikauswahl angeregt…
Christiana Kabus-Friedrich, Bernd Friedrich und Rainer Damerius, der in bewährter Weise die technische Realisierung übernahm wünschen, nein versprechen knapp zwei Stunden anregende, informative und gute Unterhaltung!“
Wiederholung: Dienstag, 25.10.2022, 16.05 Uhr bis 18.00 Uhr.
Sonntag, 23.10.2022:
Niemand sollte die – Passend zum Wetter regnerische – Folge des Ohrlabor Nonstop am Sonntag um 10 Uhr versäumen. Der Vorrat an musikalischen Regensongs ist so enorm, das wir, Anja und Rainer Damerius, wirklich noch den unbeständigen Herbst bis Ende Oktober begleiten und Euch romantische, traurige, fröhliche, plätscherige und gewittrige Regentropfen um die Ohren fließen…ähm fliegen lassen.
Nachmittags bringen wir im „Ohrfunk Spezial, Sonntags um Vier“ eine sowohl informative, wie auch musikalisch reizvolle Sendung zum Thema Morsen. Gaby Vallentin aus Leipzig hat sich 2016 in einer Sendung für die Liederleute mal ausgiebig damit beschäftigt, in welchen Titeln jemand die Morsetaste drückt. Sie belässt es aber nicht beim Abspielen solcher Titel, sondern erzählt uns auch noch wissenswertes über die Entwicklung der Morse- und Funktechnik; somit ist diese Sendung auch noch ein kleines Geschenk für die DARC-Leute, die am 16.10. ja ihre 400ste Sendung auf die Antennen und ins Netz brachten. Glückwunsch an DARC für ihre wackere Radioarbeit und wer die Sendungen des Deutschen Amateurradioclubs bislang versäumt hat, kann ja das einstündige Magazin Sonntag um 8, Montag um 18 Uhr oder Dienstag um 9 Uhr per Ohrfunk ruhig mal in Empfang nehmen.
Zurück zum Morsen in der Musik: Wer die Sendung Sonntag nicht hören kann, bekommt sie Montag um 10 nochmal auf die Ohren und wir danken Gaby herzlich für die Überlassung aus dem Vallentinschen Archiv.
Montag, 24.10.2022:
Für den Abend verkündet uns Jeroen Ploeger:
„Um 19:00 Uhr ist auf www.ohrfunk.de wieder Zeit für den „Soundkasten Soul & Co“ mit Jeroen Ploeger.
Die Sendung kommt live aus dem Ohrfunk Studio Odijk bei Utrecht in den Niederlanden. Ich spiele gern auch eure Musikwünsche – alles, was mit Soul & Funk zu tun hat, ist herzlich willkommen.
Last but not least gibt’s wieder das Cover der Woche – LG von Jeroen”
Wiederholung: Dienstag 10:00 Uhr.
Soviel für heute, herzlich grüßt im Namen des Ohrfunkteams
Rainer Damerius